In Zusammenarbeit mit innovativen Stadtwerken treibt SmartBatt Technology GmbH die Entwicklung von netzdienlichen Stromspeichern auf Verteilnetzebene voran. Die Idee ist einfach: Viele dezentrale Stromspeicher unterstützen die zahlreichen EEG – Anlagen dort, wo diese den Strom direkt einspeisen. Die so entstehenden Schwärme übernehmen sukzessiv die stabile Versorgung der Stadtwerkskunden.

Dabei fällt den Stadtwerken zunehmend die Aufgabe zu, diese Schwärme aus Erzeugung und Stromspeicher zu koordinieren. Die so entstehenden Dienstleistungsangebote durch Stadtwerke und Energieversorger für Dritte stellen ein wirtschaftlich nachhaltiges Tätigkeitfeld dar.

In der Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe Nr. 04/18 ist dazu ein ausführliches Interview erschienen.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel: ZfK Sonderdruck SmartBatt

 

Wissenschaftler der HTW Berlin haben untersucht, wie sich langsame Reaktionszeiten von Speichersystemen auf unerwünschte Energieflüsse zwischen Speicher und Stromnetz auswirken. Über 20 Jahre gerechnet, werden die Verluste auch finanziell spürbar.

Weiterlesen >