In seifengroßes Gerät kann Kleidung mit Ultraschall reinigen. Die Mini-Waschmaschine kann selbst Handwäsche in einer guten halben Stunde säubern. Das Verfahren funktioniert in jedem Waschbecken und verbraucht dabei 80 Prozent weniger Energie als eine Waschmaschine.

Weiterlesen >

 

Kurz vor der Aufspaltung muss E.ON mit fünf Milliarden Nettoverlust das höchste Minus in der Geschichte eingestehen. E.ON will sich Anfang 2016 selbst zerlegen. Danach sollen die Kohle- und Gaskraftwerke sowie der Energiehandel in eine neue Gesellschaft übergehen.

 Weiterlesen >

Der gemeine Champignon kann die Laufzeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus erheblich verlängern. Die günstigen Pilze können das bisher aufwendig gewonnene synthetische Material Graphen ersetzen. Die Leistung der Pilz-Akkus werde dadurch mit der Zeit immer besser, statt nachzulassen.

 Weiterlesen >

Billiger Börsenstrom führt nicht zu sinkenden Strompreisen. Im Gegenteil: Die Umlage zur Ökostromförderung steigt gerade deshalb in Richtung eines neuen Rekordniveaus.

Regenerative Energien produzieren in Deutschland an besonders sonnigen oder windigen Tagen mehr Strom, als das deutsche Stromnetz bewältigen kann. Um einen Blackout zu verhindern, leitet Deutschland die Überschüsse deshalb ins benachbarte Ausland um. Doch Tschechien, Polen, Belgien, Frankreich und die Niederlande wollen nicht länger den Preis für die deutsche Energiepolitik zahlen und reagieren mit Strom-Blockaden.

Weiterlesen >

Deutschland investiert viel Geld in erneuerbare Energien, aber der Netzausbau hinkt hinterher. Die Stromüberschüsse bekommen die Nachbarländer ab. Doch sie haben jetzt genug – und wehren sich.

Das organisierte Verbrechen bedient sich im großen Stil an deutschen Solaranlagen. Die Branche reagiert mit Schweigen. Viele Fälle werden nicht zur Anzeige gebracht, manchmal kaufen die Betreiber sogar ihre eigenen Module zurück.

Weiterlesen >