Elektroauto-Hersteller Tesla kündigt einen neuen Wagen an: Der „Roadster 3.0″ soll bis zu 400 Meilen (entspricht etwa 640 Kilometer) an einem Stück schaffen.
Audi will Tesla mit eigenen Elektro-Fahrzeugen angreifen: Geplant sind ein Sport- und ein Geländewagen. Um bei den Zukunftstechnologien gut gerüstet zu sein, stockt die Tochter des Volkswagen-Konzerns das Investitionsprogramm deutlich auf.
Eine Million Elektro-Autos auf Deutschlands Straßen – so viele sollen es in wenigen Jahren sein, wünscht sich die Bundesregierung. Nun kündigt Verkehrsminister Dobrindt ein großes E-Tankstellennetz an.
Tesla ist im Bereich Elektrowagen Pionier, nun will Audi Konkurrenz machen: Das Unternehmen plant bis 2018 eine Serie elektrisch angetriebener Sportautos auf den Markt zu bringen – mit einer breiten Reichweite.
Autofahrer sollen Elektroautos mit einer Sonderabgabe an der Tankstelle subventionieren, fordern Wissenschaftler. Ein Cent soll in Ladestationen und Kaufprämien fließen. Die Hersteller freut es – sie fordern noch mehr.
Die Vereinigten Staaten drohen zum Menetekel zu werden: Wie lange hält der Boom des Fracking wohl noch an, angesichts fallender Preise und wachsender Umweltprobleme?
Mit Mini-Windrädern können Hausbesitzer ihren eigenen Strom erzeugen – doch die Technik ist bislang sehr teuer. Und es ist nicht das einzige Hindernis auf dem Weg zur autarken Stromerzeugung.
Die Netzbetreiber erwarten für heute einen Windstrom-Rekord. Weil der Energieüberschuss im Norden die Leitungen extrem belastet, müssen in Süddeutschland konventionelle Kraftwerke hochgefahren werden.
Kanadische Forscher haben eine Methode entwickelt, um Solarzellen auf flexible Oberflächen zu sprühen. Sie benutzen dazu flüssige „Farbe” aus Colloidalen Quanten-LEDs. Diese winzigen lichtempfindlichen Teilchen ermöglichen es, den Solarzellen-Spray einfach und günstig herzustellen.
Im kommenden Jahr soll ein neues Klima-Abkommen unterzeichnet werden. Öl und Kohle sollen dann ab 2050 nicht mehr als Energiequelle genutzt werden. Experten halten dies aber für nahezu unmöglich. Deshalb werden auch Abgaben der reicheren Länder an ärmere Länder, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sein werden, diskutiert.